- Schnaufen
- 1. Das geht, dass es schnauft, sagte der Bauer, und ritt auf der Sau.2. Wer schnauffet als ein dachs vnd trinckt, als es sey ains pachs, vnd redet, so er essen sol, die ding zymmen yn nit wol. – Hätzlerin, II, 71, 97.*3. Dös leidt's Schnaufe net. (Ulm.)*4. Er schnauft wie der Igel im Birnhaufen. (Salzburg.)*5. Er schnauft wie ein Bâr (Igel). (Rottenburg.)*6. Er schnauft wie ein Fleischerhund.Holl.: Hij snaauwt en bijt van zich als eene vleeschhouwers teef. (Harrebomée, II, 326b.)*7. Er schnauft wie eine gestopfte Gans. (Nürtingen.)*8. Er schnauft wie eine Stube voll Bettelleut. (Rottenburg.)*9. Es gilt Schnaufen und Bartputzen. – Simrock, 9135.*10. Es kas 's Schnaufe net leida. – Michel, 268; Nefflen, 460; Eiselein, 553.Es ist bedenklich, gefährlich, von der Sache zu sprechen.*11. Et snufft'r dör, dat et hult un brummt. – Eichwald, 1781.*12. He snüwt as en Tuniegel (Zaunigel). (Westf.)*13. Man darf kaum schnaufen. – Eiselein, 553.*14. Ohne schnauffen vnd Bart wischen. – Gruter, III, 74; Lehmann, II, 490, 22.*15. Schnauf'n wiera Birnig'l. (Oberösterreich.)[Zusätze und Ergänzungen]16. So lange einer schnauft, ist er net g'storbe. (Schwaben.)*17. Dees verleid't 's Schnaufe net, wie beim Federhandel. (Schwaben.)
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.